
Der Pflegenotstand ist ein globales Problem.
Deshalb denkt und handelt bondingb. von Anfang an auf globaler Ebene.
Deutschland verzeichnet einen massiven Pflegefachkräftemangel. Vor allem kleine Krankenhäuser und Pflegeheime in ländlichen Regionen leiden zunehmend unter einem Mangel an Pflegepersonal, zudem ist es für sie schwierig, qualifizierte Pflegekräfte zu finden.
Diese Entwicklung ist besorgniserregend, vor allem vor dem Hintergrund, dass die deutsche Bevölkerung immer älter wird und der Bedarf an Pflegekräften in den nächsten Jahrzehnten enorm steigen wird.
Warum gibt es einen Pflegefachkräftemangel?
Für den massiven Pflegefachkräftemangel in Deutschland gibt es verschiedene Ursachen: Aufgrund der extremen Belastungen im Arbeitsalltag geben immer mehr (junge) Pflegefachkräfte ihren Beruf auf. Hinzu kommt, dass in den nächsten zehn bis zwölf Jahren rund 40 Prozent der heutigen Pflegefachkräfte in den Ruhestand gehen werden, während gleichzeitig nicht genug junge Menschen in Deutschland einen Pflegeberuf erlernen wollen.
Um den Pflegenotstand in Deutschland zu lösen, ist ein Umdenken in sozialer, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht notwendig.
Pflegepersonal muss besser bezahlt werden,
die Pflegeausbildung muss an internationale Standards angepasst werden,
und Pflegekräfte müssen als systemrelevant anerkannt und entsprechend wertgeschätzt werden.
Nur so ist es möglich, das deutsche Pflegesystem für junge Menschen und qualifizierte Pflegefachkräfte aus dem In- und Ausland wieder attraktiv zu machen.
Was bondingb. tut…
bondingb. verfolgt ein integratives Konzept, das verschiedene Segmente einbezieht und miteinander verbindet.
Ein zentrales Segment stellen die deutschen Gesundheitseinrichtungen (Pflegeeinrichtungen, Kliniken, Krankenhäuser) dar, die unter einem massiven Pflegefachkräftemangel leiden und die wir durch die Vermittlung von nationalen und internationalen Pflegefachkräften unterstützen wollen.
Dies gilt gleichermaßen für das Segment der Pflegekräfte in Deutschland, das ebenfalls von der Integration von hochqualifizierten Pflegefachkräften und Auszubildenden profitieren kann. Gegenwärtig leiden Pflegekräfte in Deutschland unter extremen Arbeitsbelastungen.
Durch die Etablierung unseres integrativen Konzeptes in deutschen Gesundheitseinrichtungen kann dieses Problem minimiert – und sogar langfristig gelöst werden. Denn das ist unsere Vision:
Wir wollen das deutsche Gesundheitssystem nachhaltig verbessern.
Woran misst bondingb. den Erfolg?
Auf gesellschaftlicher und politischer Ebene messen wir unseren Erfolg an der erfolgreichen Integration von Pflegekräften und Auszubildenden aus dem In- und Ausland in das deutsche Pflegesystem.
Die Etablierung unseres integrativen Konzepts in deutschen Gesundheitseinrichtungen und in den Kommunen dient als zentrale Benchmark.
Durch die flächendeckende Etablierung unseres Konzeptes erhöhen wir das gesellschaftliche und politische Bewusstsein für das Gesundheitssystem in Deutschland. Ebenso wollen wir nachhaltige Wege aufzeigen, wie dieses System umgestaltet werden kann.
Wir wollen das Image des Gesundheitswesens und der damit verbundenen Berufe stärken.
Wir machen es uns zur Aufgabe, die Systemrelevanz der Pflege aufzuzeigen und insbesondere junge Menschen zu ermutigen, sich für einen Berufsweg in der Pflege zu entscheiden.